Code
25/243
Zielgruppe
Gemeindeschreiber/innen, Schulleiter/innen, Schulverwaltungsleiter/innen, Abteilungsleitende und Digitalisierungs-/ IT-Verantwortliche, die noch nicht ganz sicher im Digitalisierungssattel sitzen.
Inhalt
Mit der Teilrevision des VRG/VeVV, die per 1.1.2026 in Kraft tritt, erhalten die Gemeinden den rechtlichen Rahmen, um nun aktiv die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse in Angriff nehmen zu können.
Wer weiss, welche typischen Aufgaben auf einen zukommen, wenn der Begriff «Digitalisierung» fällt, wird planungssicherer und damit auch souveräner im Umgang mit den bevorstehenden Veränderungen.
Die Schulung vermittelt einen groben Überblick darüber, was ein Digitalisierungsprojekt in den Grundzügen ausmacht, wann welche Methoden und Rollen zum Einsatz kommen und wer dabei welche Verantwortung trägt. Der wichtigste Bezugsrahmen bildet dabei die vom Bund entwickelte Hermes-Projektmethode
Wer weiss, welche typischen Aufgaben auf einen zukommen, wenn der Begriff «Digitalisierung» fällt, wird planungssicherer und damit auch souveräner im Umgang mit den bevorstehenden Veränderungen.
Die Schulung vermittelt einen groben Überblick darüber, was ein Digitalisierungsprojekt in den Grundzügen ausmacht, wann welche Methoden und Rollen zum Einsatz kommen und wer dabei welche Verantwortung trägt. Der wichtigste Bezugsrahmen bildet dabei die vom Bund entwickelte Hermes-Projektmethode
Ziel
Die Teilnehmenden
• kennen das Wesen eines Digitalisierungsprojekts und den Unterschied zu anderen Projektarten (insb. «IT-Projekt»).
• können Fachausdrücke wie agil, change, ISDS, Rechtsgrundlagenanalyse, Prototyp, Scrum etc. einordnen und wissen, in welchem Zusammenhang diese mit einem selbst zu tun haben.
• kennen die verschiedenen Rollen in Digitalisierungsprojekten und wissen, welche Aufgaben (nur) von Gemeinde-Mitarbeitenden erfüllt werden können, und wo besser andere Akteure anpacken.
• wissen nach der Schulung, für wen es sich gemeindeintern lohnt, weiteres, spezifisches Wissen aufzubauen, und wann auf externe Beratung zu setzen ist
• kennen das Wesen eines Digitalisierungsprojekts und den Unterschied zu anderen Projektarten (insb. «IT-Projekt»).
• können Fachausdrücke wie agil, change, ISDS, Rechtsgrundlagenanalyse, Prototyp, Scrum etc. einordnen und wissen, in welchem Zusammenhang diese mit einem selbst zu tun haben.
• kennen die verschiedenen Rollen in Digitalisierungsprojekten und wissen, welche Aufgaben (nur) von Gemeinde-Mitarbeitenden erfüllt werden können, und wo besser andere Akteure anpacken.
• wissen nach der Schulung, für wen es sich gemeindeintern lohnt, weiteres, spezifisches Wissen aufzubauen, und wann auf externe Beratung zu setzen ist
Kurslokalität
VZGV Geschäftsstelle, Räffelstrasse 28, 8045 Zürich
Datum
Donnerstag, 20. März 2025, 08.00 - 12.00 Uhr
Kosten
CHF 300.- für Mitglieder und CHF 330.- für Nichtmitglieder
Belegungsstatus
Warteliste
Kursleitung
Benjamin Stark
Berater, Federas Beratung AG
Berater, Federas Beratung AG
Anmeldeschluss
Bis 7 Tage vor Kursbeginn