Code
23/221
Zielgruppe
Alle am Thema interessierte Personen
Inhalt
In diesem Kurs werden relevante Fragen zum eigenen Verhalten nachgegangen:
-Wie kann dieses persönliche Verhalten reflektiert, analysiert und verbessert werden?
-Wie geht man mit schwierigen Situationen um?
-Welche Techniken habe ich dafür im Repertoire?
Im Kurs werden Techniken erlernt, die dabei helfen, eigene berufliche Ziele besser zu erreichen und eine positive Grundeinstellung zum beruflichen und privaten Alltag zu erlangen. Umgang mit Stress, verschiedene Handlungsoptionen, hilfreiche kognitive Umstrukturierungen sowie einen erfolgreichen Umgang mit Selbstzweifel mit der Bildung positiver Glaubenssätze sind ebenfalls Gegenstand des praxisorientierten Kurses. Dabei werden in einem motivierenden Rahmen Aspekte der Neurowissenschaften thematisiert und die Rolle von Emotionen analysiert. Eine eigene Ressourcenanalyse mit Reflexion von persönlichen Stärken und Schwächen runden den interaktiven Kurs ab.
-Wie kann dieses persönliche Verhalten reflektiert, analysiert und verbessert werden?
-Wie geht man mit schwierigen Situationen um?
-Welche Techniken habe ich dafür im Repertoire?
Im Kurs werden Techniken erlernt, die dabei helfen, eigene berufliche Ziele besser zu erreichen und eine positive Grundeinstellung zum beruflichen und privaten Alltag zu erlangen. Umgang mit Stress, verschiedene Handlungsoptionen, hilfreiche kognitive Umstrukturierungen sowie einen erfolgreichen Umgang mit Selbstzweifel mit der Bildung positiver Glaubenssätze sind ebenfalls Gegenstand des praxisorientierten Kurses. Dabei werden in einem motivierenden Rahmen Aspekte der Neurowissenschaften thematisiert und die Rolle von Emotionen analysiert. Eine eigene Ressourcenanalyse mit Reflexion von persönlichen Stärken und Schwächen runden den interaktiven Kurs ab.
Ziel
Sie erfahren in einem motivierenden Rahmen:
-Wie eigenes Verhalten reflektiert, analysiert und verbessert werden kann
-Wie Verhalten und Haltung einen Einfluss auf die Persönlichkeit haben
-Wie mit Selbstzweifel umgangen werden kann und falsche Glaubenssätze vermieden werden
-Wie mit Stress umgegangen werden kann: Stressursachen, Stresssymptome und Handlungsoptionen sowie Kennenlernen von kognitiven Umstrukturierungen
-Wie man das eigene Mindset verändert (Ist man eher Adler = Lösungsfinder oder eher Ente = Problemsucher?)
-Wie unser Gehirn funktioniert und welche Rollen Emotionen haben
-Wie eine Ressourcenanalyse gemacht werden kann: Was stärkt, was schwächt mich?
-Wie eigenes Verhalten reflektiert, analysiert und verbessert werden kann
-Wie Verhalten und Haltung einen Einfluss auf die Persönlichkeit haben
-Wie mit Selbstzweifel umgangen werden kann und falsche Glaubenssätze vermieden werden
-Wie mit Stress umgegangen werden kann: Stressursachen, Stresssymptome und Handlungsoptionen sowie Kennenlernen von kognitiven Umstrukturierungen
-Wie man das eigene Mindset verändert (Ist man eher Adler = Lösungsfinder oder eher Ente = Problemsucher?)
-Wie unser Gehirn funktioniert und welche Rollen Emotionen haben
-Wie eine Ressourcenanalyse gemacht werden kann: Was stärkt, was schwächt mich?
Kurslokalität
VZGV Geschäftsstelle, Mainaustrasse 30, 8008 Zürich
Datum
Dienstag, 19. September 2023 und Mittwoch, 20. September 2023
jeweils 08.30 - 16.30 Uhr
jeweils 08.30 - 16.30 Uhr
Kosten
CHF 840.- für Mitglieder und CHF 1010.- für Nichtmitglieder (inkl. Verpflegung)
Belegungsstatus
freie Plätze
Kursleitung
Kilian Grütter
Executive MBA und lic. phil. Universität Zürich, dipl. Gymnasiallehrer (MAS SHE) PHTG, CAS Mediation FHNW, NDS Krisenkommunikation IAM, Professional Scrum Master, Geschäftsführer und Inhaber KDG GmbH, Dozent für Führungslehrgänge, Mediator FHNW
Executive MBA und lic. phil. Universität Zürich, dipl. Gymnasiallehrer (MAS SHE) PHTG, CAS Mediation FHNW, NDS Krisenkommunikation IAM, Professional Scrum Master, Geschäftsführer und Inhaber KDG GmbH, Dozent für Führungslehrgänge, Mediator FHNW
Anmeldeschluss
Bis 7 Tage vor Kursbeginn
Anmeldeformular