Code
25/224
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen, die Mitarbeitergespräche sinnvoll strukturieren und zielgerichtet führen möchten.
Inhalt
Das Mitarbeitergespräch ist ein kraftvolles Instrument der Führungsarbeit. Der Austausch zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden bietet enorme Möglichkeiten, um die Effektivität der Arbeitsleistung zu erhöhen, versteckte Potenziale zu fördern und gleichzeitig die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern.
Inhalt:
-Theoretische Grundlagen auf Basis der Personalverordnung des Kt. Zürich
-Vorbereitung und Durchführung der Gespräche
-Wahrnehmung aus Sicht der Mitarbeitenden
-Diskussion von Fällen aus der Praxis
Inhalt:
-Theoretische Grundlagen auf Basis der Personalverordnung des Kt. Zürich
-Vorbereitung und Durchführung der Gespräche
-Wahrnehmung aus Sicht der Mitarbeitenden
-Diskussion von Fällen aus der Praxis
Ziel
Die Teilnehmenden
-kennen die Elemente des Beurteilungsprozesses
-können Ziele formulieren und vereinbaren
-können die Gesamtbeurteilung vornehmen
-tauschen ihre Erfahrungen aus
-können mit schwierigen Situation umgehen
-kennen die Elemente des Beurteilungsprozesses
-können Ziele formulieren und vereinbaren
-können die Gesamtbeurteilung vornehmen
-tauschen ihre Erfahrungen aus
-können mit schwierigen Situation umgehen
Kurslokalität
VZGV Geschäftsstelle, Räffelstrasse 28, 8045 Zürich
Datum
Donnerstag, 6. März 2025, 08.30 - 16.30 Uhr
Kosten
CHF 485.- für Mitglieder und CHF 575.- für Nichtmitglieder (inkl. Verpflegung)
Belegungsstatus
freie Plätze
Kursleitung
Walter Schürch
Leiter HRM/Personaldienst, Stadt Uster
Leiter HRM/Personaldienst, Stadt Uster
Anmeldeschluss
Bis 7 Tage vor Kursbeginn
Hinweis
Bitte senden Sie Fälle, welche im Rahmen der Plenumsdiskussion besprochen werden sollen im Voraus an walter.schuerch@uster.ch.
Anmeldeformular