Code
23/113.1
Zielgruppe
Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber sowie Mitarbeitende in der Gemeinde-/Stadtkanzlei, die administrativ für die Organisation der Wahlen und Abstimmungen zuständig sind
Inhalt
- Begriffe und rechtliche Grundlagen
- Politische Rechte - Arten, Voraussetzungen
- Abstimmungsverfahren an Gemeindeversammlungen
- Gemeindeabstimmungen und Wahlen von A bis Z (Majorzwahlen, Ersatz- oder Erneuerungswahlen, Proporzwahlen)
- Vorbereitung, Durchführung und Zuständigkeiten der Gemeinde
Die Teilrevision des Gesetz über die politischen Rechte (GPR) wurde vom Kantonsrat verabschiedet und ist per 1. Oktober 2022 in Kraft getreten. In diesem Kurs wird bereits das neue Recht unterrichtet.
- Politische Rechte - Arten, Voraussetzungen
- Abstimmungsverfahren an Gemeindeversammlungen
- Gemeindeabstimmungen und Wahlen von A bis Z (Majorzwahlen, Ersatz- oder Erneuerungswahlen, Proporzwahlen)
- Vorbereitung, Durchführung und Zuständigkeiten der Gemeinde
Die Teilrevision des Gesetz über die politischen Rechte (GPR) wurde vom Kantonsrat verabschiedet und ist per 1. Oktober 2022 in Kraft getreten. In diesem Kurs wird bereits das neue Recht unterrichtet.
Ziel
Abstimmungen und Wahlen an Gemeindeversammlungen und an der Urne kennenlernen sowie einen Überblick über die Verfahrensabläufe auf Kantons- und Gemeindestufe erhalten
Kurslokalität
Gemeindeamt des Kantons Zürich, Wilhelmstrasse 10, 8005 Zürich
Datum
Donnerstag, 9. Februar 2023, 08.30 - 16.30 Uhr
Kosten
CHF 485.- für Mitglieder und CHF 575.- für Nichtmitglieder (inkl. Verpflegung)
Belegungsstatus
wenige freie Plätze
Kursleitung
Corinne Schärer
Juristische Sekretärin mbA, Gemeindeamt Kanton Zürich
Andreas Sprenger
Gemeindeschreiber, Gemeinde Bäretswil
Juristische Sekretärin mbA, Gemeindeamt Kanton Zürich
Andreas Sprenger
Gemeindeschreiber, Gemeinde Bäretswil
Anmeldeschluss
Bis 7 Tage vor Kursbeginn
Hinweis
Wir bitten Sie, das Gesetz über die politischen Rechte (GPR), das Gemeindegesetz (GG) und die Gemeindeordnung der Gemeinde in der Sie arbeiten, vor dem Kurstag herunterzuladen oder auszudrucken.
Weitere wichtige Rechtsgrundlagen, die im Kurs erwähnt werden, sind:
-Verordnung über die politischen Rechte (VPR)
-Verwaltungsrechtspflegegesetz (VRG)
-Kantonsverfassung (KV)
Weitere wichtige Rechtsgrundlagen, die im Kurs erwähnt werden, sind:
-Verordnung über die politischen Rechte (VPR)
-Verwaltungsrechtspflegegesetz (VRG)
-Kantonsverfassung (KV)
Anmeldeformular